Starkbiere: Diese Biere sind nichts für Leichtbiertrinker, mit Alkoholgehältern über 7% findest du hier Biere mit ausgeprägten Alkoholnoten. Ein Schluck füllt den Mund, die angenehme Wärme breitet sich im Körper aus während komplexe Dörrobstnoten in der Nase kitzeln. Egal ob Belgisches Tripel, klassischer Bock oder Barley Wine, diese Flaschen genießt man gerne mit guten Freunden.
Starkbiere
-
Siebensternbräu
Kräftig eingebrautes Festtagsbier, verschiedene Sorten je nach Saison
1 -
Freistädter Bier
Gold-orange Reflexe, cremiger, feinporiger Schaum, Kräuteraromen mit türkischem Honig. Feine Perlage. Honigsüße mit spürbaren Hopfentönen. Leicht wärmend.
1 -
BrauSchneider
Ein untergäriges, dunkles Starkbier im Cognac-Fass gereift
1 -
Brauerei Hofstetten
Der Granitbock reifte in Raboso Rotweinfässern und die natürliche Flora vergärt dieses Bier zu einem Sauerbier mit Brettanomyces.
-
Brauerei HofstettenDie Oak Aged Version des Camba Starköl wurde für mehrere Monate in Amerikanischen Bourbon Fässern gelagert. Das Ergebnis ist ein äußerst spannender, komplexer Eisbock. Im Geruch dominieren kräftige Vanillearomen, begleitet von dezenten Hopfentönen, welche an Zitrusfrüchte erinnern. Der herbe Antrunk harmoniert wunderbar mit den intensiven Aromen aus dem Bourbon Fass. Es folgen vollmundige, leicht süßliche Eindrücke - der kräftige Malzkörper spielt dabei alle Facetten, ehe das Starköl in einer wärmenden Ruhe ausklingt.1
-
Brauerei Hofstetten
Nach der Bierreise der 8 glorreichen 7 nach Dänemark 2012 wurde beschlossen, ein StarkÖL einzubrauen. Somit wurde in der Camba Bavaria und in der Brauerei Hofstetten je ein Sud dunkler Bock gebraut, welche sehr kräftig mit den amerikanischen Hopfensorten Chinook und Centennial gehopft wurden. Nach Vereinigung der beiden Sude wurde das Bier in Hofstetten zu einem kräftigen Eisbock ausgefroren.
1 -
Brew Age
Bei winterlichen Temperaturen frieren wir einen Teil des Nussknackers als Wasser aus. Das verbleibende Bier wird dadurch in allen Eigenschaften intensiviert und der Eisknacker erblickt das Licht der Welt: stark, mit malzigen Dörrobst Aromen – eine Wucht!
1 -
Freistädter Bier
Schon der erste Blick verrät: Der Freistädter Imperator ist eine edle Erscheinung. Seine leichte Trübung mit gold-orangen Reflexen und der cremig weiße, feinporige Schaum schmeicheln dem Auge, während ein Bouquet aus Kräuteraromen mit zartem Kletzenduft und türkischem Honig die Nase umweht. Im Antrunk besticht seine feine Perlage, die Honigsüße wird durch Hopfentöne bestens ausbalanciert. Der Nachtrunk ist angenehm wärmend und von außergewöhnlicher Länge, die zum nächsten Schluck animiert.
1 -
Freistädter Bier
Das Bockbier aus Freistadt. Durch die kastanienbraune Farbe kann sich das Freistädter Bier „Black Bock“ nennen. Der Schaum ist cremig und bildet eine schöne Krone. Es handelt sich um eine saisonal limitierte Auflage, welche nur von 26. Oktober bis Ende Dezember, beziehungsweise Mitte Jänner, erhältlich ist.
-
Brauhaus Gusswerk
Die schwarze Kuh ist das schwarze Gold für Biergenießer. Die englische Biersorte "Imperial Stout" wurde im 18.Jhdt zu Ehren Katharina der Großen gebraut und freut sich seither größter Beliebtheit. Die Schwarze Kuh trägt ihren Namen allerdings in Anlehnung an die Pinzgauer Bio-Rindviecher, die allwöchentlich unseren Bio-Biertreber genießen dürfen. Stark – saftig – aromatisch!
1 -
Brew Age
Exotische Frische bestimmt den Geschmack, dieses 8,2 prozentigen India Pale Ale. Grapefruit-, Maracuja- und Citrusnoten nimmt man bereits nach dem ersten Schluck war. Im Abgang tritt der herbe Biergeschmack immer stärker in den Vordergrund.
-
Brew AgeDieses obergärige Starkbier überzeugt durch Aromen von Nuss und Karamell. Es hat eine Trinkstärke von 10% Vol. und entfaltet im Mund eine fruchtige Note, welche an Dörrobst und Honig erinnert.1
-
Brauhaus Gusswerk
Die "Horny Betty" zu beschreiben fällt schwer. man muss sie einfach erleben! Die dreifache Maische und die doppelte Gärung entfachen in ihr ein leidenschaftliches-unbändiges Feuer. Vorlaut und doch liebevoll entfaltet sie ihr breites und fruchtig-würziges Aroma. Im Stile des Triplebocks gebraut eignet sie sich auch ideal zum Lagern. Lassen Sie sich auf die "Horny Betty" ein und genießen Sie ein gutes Stück Österreichischer BIO Braukunst.
1 -
Brauerei Hofstetten
Der Granit Ice Bock schimmert tief rot und überzeugt mit der Rauchigkeit eines Kaminfeuers und leichten Himbeernoten. Die zarte Chilischärfe am Gaumen stört nicht weiter, denn gleich danach geht der Geschmack in Salbei, Rosmarin und Minze über. Wunderbar erfrischend mit einer angenehmen Schärfe.
-
SchwarzbräuUnfiltriertes und naturbelassenes Bier mit hohem Alkoholgehalt von 10% vol. Dieser Barley Wine zeichnet sich durch angenehme Geschmäcker von Karamell und Nuss aus. Das obergärige Starkbier erinnert an Dörrobst und Honig.1
-
Wirtshausbrauerei Langenlois
Helles Bockbier aus der Wirtshausbrauerei Langenlois, handgebraut nach dem klassischen Reinheitsgebot mit Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Ausgezeichnet als Sieger bei der österreichischen Staatsmeisterschaft der Haus- und Kleinbrauer 2011 in der Kategorie "Bockbiere untergärig".
Bierstil: Helles Bockbier1 -
Brauerei RiedBock auf Weiß! Wir behaupten, dass sich über Geschmack nicht streiten lässt, denn unser Weißbierbock stellt vieles in den Schatten. 30 Jahre Erfahrung im Weißbierbrauen werden Ihre Geschmacksnerven in Entzücken versetzen. Weizen- und Gerstenmalz verleihen dem Weißbierbock seine besondere Note und machen ihn süffig und vollmundig zugleich. Kräftig und charaktervoll wird damit jeder Schluck zum Fest der Sinne. Diese Spezialität gibt vielen Anlässen die ganz besondere Note. Geschmack: Vollmundig, alkohollastig, malzig, bananig, leichte Säure, hefig Stil: Weißbierbock1
-
Brauhaus Gusswerk
Dieses extreme Starkbier, welches aus über Torf geräuchertem Malz in Salzburg eingebraut wurde, ist ein einzigartiges Meisterstück. Die Zusammenkunft von schon in Vergessenheit geratener Braukunst und der jahrhundertealten Kompetenz von Whiskydistillern vereint sich in diesem magischen Genuss am Gaumen. Jede Flasche ist ein Einzelstück und wird von Hand mit blutrotem Wachs versiegelt - keine gleicht der anderen. So wird jedes Krinnawible zu einem Unikat!
-
Brauhaus Gusswerk
Diese Bierspezialität versetzt selbst etablierte Kritiker in Staunen und lässt sie zu wahren Jubelschreien hinreißen: "Wir sind schon viel herumgekommen in Sachen Bier aber sowas ist uns noch nicht untergekommen" (Kurt J. Zuckermann in Life-Style.at). Fruchtig im Antrunk, unterlegt von feinen Bittermandeln kommt der Genuss gewaltig auf die Zunge. Töne von Grapefruit mischen sich harmonisch in den elegant-kräftigen Körper. Genießen Sie Dies Irae als Aperitif oder Digestif, am besten bei ca. 12 Grad Celsius und aus dem Weinglas. Es eignet sich aber auch bestens zur weiteren Lagerung und geschmacklichen Reifung im Bockbierkeller. Sie werden überrascht sein, wie sich Dies Irae im Laufe der Zeit entwickeln kann! Stil: Barley Wine
-
Brauerei Hofstetten
Mit dem Granitbier feiert die Brauerei Hofstetten schon über Jahre große Erfolge. Um das Thema "Granit" im Bier noch mehr zu verankern, beschlossen die Braumeister 2008 erstmals ein GRANIT BOCKBIER einzubrauen, das in alten Granitsteintrögen vergoren wird. Perfekte Voraussetzungen für ein solches Bier, bietet das Sudhaus aus dem Jahre 1929. Während der Hauptgärung in alten Granitbottichen hat das Gestein Zeit, seine Geschichte an das Bier weiter zu geben.
1 -
Brauerei Hofstetten
Mit glühenden Granitzwecken karamellisiertes Bier, dass in 120 Jahre alten Steintrögen vergoren wird. Kräftige Malzaromen werden von Karamell- und Bitterschokoladearomen getragen!
1 -
Biermanufaktur Loncium
Das Schwarze Gams gehört zu den dunklen Bockbieren und wird in der Privatbrauerei Loncium hergestellt. Es ist eindrucksvoll und mysteriös zugleich. Ein untergäriges dunkles Spezialbier. Dunkle Röstmalze verleihen dem Bier seine Farbe und ein Aromenspiel aus Kaffee, Röstaroma, Vanille sowie Dörrobst.
-
Handbrauerei ForstnerEin Barley Wine aus der Steiermark, gebraut von Gerhard Forstner. Dreifach vergoren, um nach sechs Monaten Reifezeit, mit Champagner-Hefe in nur 400 Flaschen gefüllt, für Liebhaber und Sammler weitere neun Monate nachzureifen. Seine Cherry- und Cognac-Noten erlauben "Bier" auf höchstem Niveau zu genießen! Stil: Barley Wine1
-
Handbrauerei ForstnerBonifatius ist ein Im Barriquefass gereiftes Ale mit jeweils drei Sorten an Gerstenmalz (Pilsner, Karapils, Karawheat), Hopfen (Magnum, Perle, Nelson Sauvin) und Hefe (Nottingham Ale Yeast, Rotweinhefe, Champagnerhefe), hergestellt in der Handbrauerei Gerhard Forstner in Kalsberg bei Graz. Das hochprämierte Bonifatius Barrique - am besten aus dünnwandigen, bauchigen Stielgläsern - ist ein ganz besonderer Abschluss eines feierlichen Abends und zählt definitiv zu den edelsten Bierspezialitäten überhaupt. Stil: Ale/Barley Wine1
-
Handbrauerei ForstnerStarkbier nach belgischer Brauart. Spezielle Abtei-Malze, drei verschiedene Hefestämme, kräftige Aroma-Hopfung und Nachgärzeiten von bis zu sechs Monaten bestimmen den außergewöhnlichen Charakter dieses Bieres. Die Weiterentwicklung in der Flasche hält an. Stil: Triple1
-
Handbrauerei ForstnerDas erste India Pale Ale von Österreichs Craft Bier-Legende Gerhard Forstner garantiert superfruchtigen Biergenuss. Stil: India Pale Ale1
-
Handbrauerei ForstnerSeine Farbe spiegelt das Kupfer des Sudkessels wider. Der dynamische Prozess der Gärung wird exakt zu Vollmond gestartet. Seine Geschmacksfülle ist ein mystisches Signal an alle Geschmacksrezeptoren. Eine Komposition für festliche Anlässe. Stil: Doppelbock1
-
Handbrauerei ForstnerLässt den Whisky erahnen, der aus diesem, über getrocknetem Gras geräuchertem belgischem Malz, gebraut wird. Nach kruzer Zeit stellt sich die für Rauchmalzbiere bekannt geschmackliche Gewöhnung ein und viele erfreuen sich danach an diesem seltenen Biertyp. Die helle Bierfarbe baut ein Brücke zum klassischen Whisky. Hangebrautes unfiltriertes Bier mit Hefebodensatz durch original Flaschennachgärung. Stil: Rauchmalzbier1
-
Bruckners ErzBräuDas Erzbräu Bio Imperial Ale 330ml ist ein kastanienfarbenes Starkbier. Der Amarillo Hopfen verleiht dem Bier eine kräftige und dennoch feine Hopfenaromatik, die man sich nicht entgehen lassen sollte!
-
Brauerei Schloss EggenbergDer Urbock 23° ist ein Klassiker im Sortiment von Schloss Eggenberg und hat bei internationalen Ausstellungen und Weltbewertungen schon höchste Anerkennung und Auszeichnungen erhalten. Dieser untergärige Bock wird mit einer Stammwürze von 23 Grad eingebraut und anschließend 9 Monate in den Schlosskellern gelagert, bis er dunkelgold und kräftig gereift ist. Wenig Schaum, karamellartige Nase mit einem Hauch kräuterartigem Hopfen. Süßer, sehr schwerer Antrunk. Kräftige Alkoholtöne, die ein warmes Mundgefühl vermitteln. Gebraut mit ausschließlich natürlichen Rohstoffen nach dem Reinheitsgebot von 1516. Stil: Bockbier/Starkbier
-
Brauerei Schloss Eggenberg
Rötliches Nussbraun, kein Schaum. Süßliches Malzaroma. Kräftig alkoholischer, fast likörartiger Antrunk. Sehr süß und fruchtig nach Datteln und Dörrpflaumen, dabei auch scharf und gewürzhaft durch die kräftige Alkoholkomponente und das robuste Rückgrat, das die großzügige Hopfung ergibt. Dieses Bier kann zu schweren Speisen, süßen Desserts (besonders zu Schokolade) oder als Digestif und Meditationsdrink gereicht werden. Gebraut mit ausschließlich natürlichen Rohstoffen streng nach dem Reinheitsgebot von 1516. Stil: Bockbier/Starkbier
-
Brauerei GratzerLudwig ist ein ausdrucksstarkes Bockbier, ausgezeichnet mit Bronze in der Kategorie "Bockbiere untergärig" bei der österreichischen Staatsmeisterschaft 2012. Versandhinweis: Lieferung OHNE Holzkiste