Hier findet ihr alle helle untergärigen Biere, ob Pils oder deutsches Helles, ob hoppy Lager oder Märzen und viele andere. Diese Biere sind Strohgelb bis Kupferfarben und stets untergärig vergoren. Untergärige Biere bieten aufgrund ihrer langen Reifezeit einen besonders sauberen Geschmack.
Untergerige helle Lager
-
Piestingtaler Bier
Leichtes untergäriges Vollbier mit einem Alkoholgehalt von 4,8%, Stammwürze 11,9°.
1 -
Bevog Brewery
Wir haben endlich Dosen mit unserem „Helles Export Spezial“ gefüllt, dem Bier, den wir letztes Jahr perfektioniert haben, ein Kind aus der Dortmunder Lagerserie und alle Lagerbiere, die wir hergestellt haben, seit wir vor 6 Jahren angefangen haben, mit Lagern zu experimentieren. Das Schöne daran ist: Die schmackhafte Ausgewogenheit und Harmonie aller Teile, wie großartig man mit sehr wenigen, aber nur den besten Zutaten Bier brauen kann und wie wichtig jeder Schritt in diesem Prozess ist, um ein solches Bier zu formen.
1 -
Siebensternbräu
Die 7stern Interpretation des Märzen-Stils ist ein seltenes Beispiel des Wiener Lagers, das in den 1840er Jahren vom innovativen Brauer Anton Dreher erfunden wurde. Es ist rötlichbernsteinfarben mit cremiger Schaumkrone und einem herzhaften Geschmack nach Walnüssen und Biskuitkuchen.
1 -
Siebensternbräu
Ein blondes, unfiltriertes Lagerbier mit kräftigem Schaum und einem dominierenden Hopfenaroma, das auf die großzügige Verwendung von europäischen Edelhopfen aus Saaz hinweist.
1 -
Gaminger Kartausenbräu
Kräftig, vollmundig, süffig, herzhafte Würze
1 -
Deer Beer
Für alle traditionsbewussten Biergenießer ist das Blue Deer ein Muss. Dieses Festmärzen kommt in Kupferfarben malzbetont und vollmundig mit 5,6% Vol. Alkohol und steht ausdrucksvoll für Genussmomente.
-
Brauerei Hofstetten
Ein Bier für exotische Hopfenliebhaber mit einem kräftigen Körper. Mühlviertler Saphir-Hopfen, lagert in Doldenform zwei Monate im Lagertank und bringt spannende Südfruchtaromen zum Vorschein.
1 -
Wenzl Privatbräu
Ein vollmundiges, mit leichter Malzsüße, untergäriges Kellerbier
-
Wenzl Privatbräu
Ein süffiges, würziges, leicht herbes Kellerbier
-
Bierbrauerei Schrems
Waldviertler Landkorn und ausgewählter Aromahopfen verleihen diesem Premium seine elegante Hopfennote und sein feines Aroma. Ob aus der Flasche oder dem Fass - immer ein Hochgenuss!
1 -
Biermanufaktur Loncium
Bio Helles filtriert.
1 -
Brauerei Ried
Das Bier zeigt sich dunkel, naturtrüb, gut gehopft mit feinporigem Schaum.
1 -
Dunkelsteiner BräuDas Dunkelsteiner Bräu Schaubinger ist ein naturtrübes Helles und kommt aus Niederösterreich.Beim ersten Blick sticht das trübe Aussehen sofort ins Auge, da das Bier völlig unfiltiert ist. Die Farbe weist helle, strohgelbe Farbakzente auf. Der kräftig hopfige Duft mit feiner Malznote gibt dem Bier das gewisse Etwas. Seine Stammwürze von 11,8°Plato deutet auf eine herbe Frische mit beachtlicher und außergewöhnlicher Würze in diesem Vollbier hin.1
-
Brauerei HofstettenEin helles Bier gebraut aus 100% Mühlviertler Bio Rohstoffen, blank jedoch nicht filtriert, vollmundig im Geschmack und mit einer angenehmen Hopfennote. Das Mühlviertler Gold oder Mühlviertler Spezial, so wie es früher genannt wurde, war schon immer das besondere Bier in Hofstetten. Dieser Tradition wurde nun Rechnung getragen und 2012 das "Mühlviertler Bier" daraus, welches zu 100 % aus Mühlviertler Rohstoffen gebraut wird.1
-
Bierbrauerei Schrems
Die Herstellung von "Schremser Bio Naturtrüb" erfolgt unter streng biologischen Richtlinien in der Bierbrauerei Schrems. Gekennzeichnet ist das Bier durch seine kräftige Farbe und seine würzige Note.
1 -
Gablitzer PrivatbrauereiBernsteinfarben mit dezenter Hopfenblume.1
-
Wirtshausbrauerei Langenlois
Das Fiakerbräu Helles ist mit einem Absatz von 60% das Hausbier der Wirtshausbrauerei Langenlois, handgebraut nach dem klassischen Reinheitsgebot mit Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Wichtiger Hinweis: Die Mindesthaltbarkeit beträgt ca. 2 Wochen bei einer Lagerung unter 6°C.
Bierstil: Helles
1 -
Wirtshausbrauerei Langenlois
Fiakerbräu Märzen ist ein Vollbier aus der Wirtshausbrauerei Langenlois, handgebraut nach dem klassischen Reinheitsgebot mit Wasser, Malz, Hopfen und Hefe.
Bierstil: Märzen1 -
Wirtshausbrauerei Langenlois
Helles Bockbier aus der Wirtshausbrauerei Langenlois, handgebraut nach dem klassischen Reinheitsgebot mit Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Ausgezeichnet als Sieger bei der österreichischen Staatsmeisterschaft der Haus- und Kleinbrauer 2011 in der Kategorie "Bockbiere untergärig".
Bierstil: Helles Bockbier1 -
Wirtshausbrauerei HaselboeckDieses unfiltrierte Vollbier aus der kleinen Wirtshausbrauerei Haselböck gehört definitiv zu den besten Märzenbieren Österreichs. Ausgezeichnet als österreichischer Doppel-Staatsmeister bei der 4. Staatsmeisterschaft der Klein- und Hausbrauer 2006 in Hallein in der Gesamtwertung sowie in der Kategorie Märzen. Genieße dieses exzellente Bier zu Braten und Gegrilltem - du wirst begeistert sein! Stil: Helles/Lager, Märzen Trinktemperatur: 7°C Speiseempfehlung: Zu Braten und Gegrilltem1
-
Wirtshausbrauerei Haselboeck
Dieses unfiltrierte Vollbier aus der kleinen Wirtshausbrauerei Haselböck gehört definitiv zu den besten Märzenbieren Österreichs. Ausgezeichnet als österreichischer Doppel-Staatsmeister bei der 4. Staatsmeisterschaft der Klein- und Hausbrauer 2006 in Hallein in der Gesamtwertung sowie in der Kategorie Märzen. Genieße dieses exzellente Bier zu Braten und Gegrilltem - du wirst begeistert sein! Stil: Märzen Trinktemperatur: 7°C Speiseempfehlung: Zu Braten und Gegrilltem
1 -
Brauerei HofstettenDieses Zwickl Bier ist eine besondere Spezialität. Seinen Namen verdankt es der früheren Tradition Mühlviertler Brauarbeiter, das unfiltrierte, naturtrübe Bier direkt vom Fass in einen Kübel zu zapfen, aus dem gemeinsam getrunken wurde. Auch heute schmeckt das Kübelbier in Gesellschaft am Besten.
-
Brauerei HofstettenBeim Pils bringt der Hopfen nicht nur eine angenheme Bittere ins Bier, sondern auch eine Vielzahl an bedeutungsvollen Inhaltsstoffen für unser gesundheitliches Wohlbefinden - wie zum Beispiel Polyphenole und Flavanoide. Lassen Sie sich von der sanften Kantigkeit dieses Pils begeistern.1
-
Brauerei HofstettenDieses Zwickl Bier ist eine besondere Spezialität. Seinen Namen verdankt es der früheren Tradition Mühlviertler Brauarbeiter, das unfiltrierte, naturtrübe Bier direkt vom Fass in einen Kübel zu zapfen, aus dem gemeinsam getrunken wurde. Auch heute schmeckt das Kübelbier in Gesellschaft am Besten.1
-
Brauerei HofstettenEin helles Bier gebraut aus 100% Mühlviertler Bio Rohstoffen, blank jedoch nicht filtriert, vollmundig im Geschmack und mit einer angenehmen Hopfennote. Das Mühlviertler Gold oder Mühlviertler Spezial, so wie es früher genannt wurde, war schon immer das besondere Bier in Hofstetten. Dieser Tradition wurde nun Rechnung getragen und 2012 das "Mühlviertler Bier" daraus, welches zu 100 % aus Mühlviertler Rohstoffen gebraut wird.1
-
Bruckners ErzBräuDas Bio Bergquell von Bruckners Erzbräu hat seinen Namen von der Quelle, die frisches Quellwasser vom Polzberg liefert. Dieses Bier ist eher hopfenbetont und erinnert an ein klassisches Pilsbier!1
-
Brauerei SchnaitlSchnaitl Pils de luxe erkennt man am feinen Aroma, welches sich während der langen Reifezeit im Lagerkeller entwickelt und das durch besten Saazer Edelhopfen verfeinert wird. Nicht zu herb im Geschmack. Ein vollendeter Genuß - schon im Jahre 1989 wurde Schnaitl Pils de Luxe durch die Zeitschrift "Konsument" zum besten Pils Europas auserkoren. Bierstil: Pils1