Hopfen gibt dem Bier Seele, er ist verantwortlich für den angenehmen Duft und die wunderbare Bitternote, welche wir an Bier so schätzen. Besonders IPAs sind für die großartigen fruchtigen Hopfennoten bekannt. Die Bittere in Bieren wird durch die sogenannten IBU, International Bittering Units, angegeben. Ein klassisches Märzen hat zwischen 15 bis 25, Pils eher in Richtung 45 und manche India Pale Ales sogar über 100.
Hopfenbetonte Biere
-
Bevog Brewery
Unser allererstes richtiges ganzjähriges DDH Hazy IPA. Wir haben ziemlich viele Versionen von trüben IPAs gebraut, aber diese ist die Summe der größten Hits, die wir beim Experimentieren mit verschiedenen Hopfen, Hefestämmen und Körnern erzielt haben. Wir haben supersaftigen Hopfen genommen und ihn dreimal über eine superglatte Basis aus gemälztem und ungemälztem Getreide geschichtet. Die Kollision, von sanftem Steinobst und tropischem Fruchtreichtum in Aroma und Geschmack, wird Ihnen ein großes hopfiges Lächeln auf Ihrem Gesicht zaubern. Superweiches Mundgefühl, Geschmacksfülle verpackt in nur 5,7 % Alk./Vol. Buzz ist ein atemberaubendes Bier. Wir lieben es bis zum (Hopfen) Zapfen. Cheers!
1 -
Brauerei GratzerHandgebraute Bierspezialität - hopfenbetont und leicht - hergestellt nach österreichisch-tschechischer Brauart. Ausschließlich steirische Braugerste sorgt für den schlanken Körper dieser Bierspezialität. Besonders erfischend und natürlich trüb.
-
Siebensternbräu
India Pale Ale ist ein englischer Bierstil, der aus der englischen Kolonialzeit stammt. Dieses Bier wurde extra stark gehopft, um die lange Schiffsreise nach Indien gut zu überstehen. IPAs sollten aber nicht nur bitter schmecken, sondern abgerundet nach
Hopfenaroma duften und die Hopfendolden aromatisch im Geschmack wirken.
1 -
Brauerei Hofstetten
Ein Bier für exotische Hopfenliebhaber mit einem kräftigen Körper. Mühlviertler Saphir-Hopfen, lagert in Doldenform zwei Monate im Lagertank und bringt spannende Südfruchtaromen zum Vorschein.
1 -
Brauerei Hofstetten
Mit einer Stammwürze von 11 Grad Plato und einem Alkoholgehalt von 4,5 Vol. % ein stattliches Bier, mit angenehmen Citrus Aromen die vom Mühlviertler Cascade Hopfen kommen. Ein Bier das vor allem Craftbeer Neulinge einen tollen Einstieg in dieses Thema eröffnet.
1 -
Gablitzer PrivatbrauereiBöhmisches Pils mit dem sortentypischen Saazer Hopfen. Vollmundig, dezent karbonisiert und durch den hopfengestopften Citra-Hopfen fein aromatisch am Gaumen und in der Nase nach Zitrus- und Fruchtnoten. Angenehme Bittere und ein angenehmes Mundgefühl.1
-
Bierbrauerei Schrems
Schremser Kellerpils Naturtrübes Zwickel. Helles Waldviertler Braumalz wird zart eingemaischt und hoch vergoren.
1 -
Biermanufaktur Loncium
New England IPA.
1 -
Biermanufaktur Loncium
Alkoholfreies Pale Ale.
-
BrauSchneiderEin Bier, frisch wie der Sommer. Mit fruchtigen Hopfensorten und geringem Alkoholgehalt sowie moderater Bitterung ein ideales Bier für den gemütlichen Abend mit Freunden. Harmoniert auch gut mit süßen Gerichten und Schokolade!
-
Freistädter BierUntergäriges Pils mit einem dezenten Alkoholgehalt von 4,8%. Das Junghopfenpils erstrahlt in heller, strohgelber Farbe. Das Bier aus der Freistädter Brauerei kann sich durch frischen Heublumenduft von der Masse abheben.
-
Brew Age
Exotische Frische bestimmt den Geschmack, dieses 8,2 prozentigen India Pale Ale. Grapefruit-, Maracuja- und Citrusnoten nimmt man bereits nach dem ersten Schluck war. Im Abgang tritt der herbe Biergeschmack immer stärker in den Vordergrund.
-
Brauhaus Gusswerk
Dieses edle India Pale Ale wurde von den Fahrten österreichischer Schiffe inspiriert, die 1778 im Auftrag Ihrer Majestät Maria Theresia von Triest aus zu den Nikobaren segelten. An Bord hatten sie ein ganz besonderes Bier, das für die einzige österreichische Kolonie im Indischen Ozean bestimmt war und das erst auf der langen Reise seinen endgültigen Charakter bekommen sollte... Das Nicobar India Pale Ale aus dem Brauhaus Gusswerk setzt diese Tradition in modernem Gewand fort. Rein biologisch und handwerklich gebraut, verfeinert mit verschiedenen amerikanischen Hopfensorten, überzeugt es mit einem besonderem Aroma aus Grapefruit, Zitrone, Ananas und Mango und einem kräftigen bitter-feinem Abgang. Stil: India Pale Ale (IPA)
1 -
Brew AgeHier trifft vollmundiger Biergeschmack auf fruchtige Aromen, wie Citrusfrüchte und Maracuja. Der Alkoholgehalt beträgt 5,4% vol. und ist unfiltriert. Das naturbelassene Getränk besteht aus aromatischen und hochwertigen Hopfensorten sowie spezieller Alehefe.
-
Brauerei RiedDas IPA aus der Brauerei Ried ist eine naturtrübe, bernsteinfarbene Bierspezialität mit angenehmer Rezenz. Deutlich wahrzunehmen sind blumig-fruchtige Noten von Maracuja, Zitrus, Pfirsich und Ananas, bis es im Finale in einer kräftigen Bittere harmonisch ausklingt. Stil: India Pale Ale
-
Brauerei RiedDas IPA aus der Brauerei Ried ist eine naturtrübe, bernsteinfarbene Bierspezialität mit angenehmer Rezenz. Deutlich wahrzunehmen sind blumig-fruchtige Noten von Maracuja, Zitrus, Pfirsich und Ananas, bis es im Finale in einer kräftigen Bittere harmonisch ausklingt. Stil: India Pale Ale
-
Brauerei HofstettenBeim Pils bringt der Hopfen nicht nur eine angenheme Bittere ins Bier, sondern auch eine Vielzahl an bedeutungsvollen Inhaltsstoffen für unser gesundheitliches Wohlbefinden - wie zum Beispiel Polyphenole und Flavanoide. Lassen Sie sich von der sanften Kantigkeit dieses Pils begeistern.1
-
Biermanufaktur Loncium
Ein vergessener Bierstil aus kolonialen Zeiten trifft auf die Kärntner Braukunst. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das Carinthia Indian Pale Ale besticht durch seinen herzhaften Charakter. Die fruchtig-exotischen Auszüge von Annanas und Grapefruit kombinieren sich perfekt mit der Hopfenbittere und halten sich mit dem Malzkörper in der Waage.
-
Handbrauerei ForstnerDas erste India Pale Ale von Österreichs Craft Bier-Legende Gerhard Forstner garantiert superfruchtigen Biergenuss. Stil: India Pale Ale1
-
BrauSchneider
Beim Pilsner vom BrauSchneider vereint sich das Beste der Pilsner Welten. Denn das untergärige Lagerbier ist eine eingebraute Mischung aus Pilsner Malz und hellem Carapilsmalz. Durch die hauseigene Rezeptur und die besondere Hopfung vereint es die Fülle von Böhmischen Pils mit dem herben Charakter eines norddeutschen Pils Bieres. Der perfekte Begleiter zu Eintöpfen und Gulasch!
-
Brauerei SchnaitlSchnaitl Pils de luxe erkennt man am feinen Aroma, welches sich während der langen Reifezeit im Lagerkeller entwickelt und das durch besten Saazer Edelhopfen verfeinert wird. Nicht zu herb im Geschmack. Ein vollendeter Genuß - schon im Jahre 1989 wurde Schnaitl Pils de Luxe durch die Zeitschrift "Konsument" zum besten Pils Europas auserkoren. Bierstil: Pils1
-
Bevog Brewery
Das im Pale Ale Stil gebraute "Tak" Craft Bier kommt aus der Region Südoststeiermark. Dieses Ale wurde kreiert um eine besondere, im Geschmack und Aroma ausgeglichene Biersorte zu schaffen. Als Hauptzutat kommt ausschließlich Basismalz in Kombination mit karamellisiertem Malz in Frage. Diese Basis wird mit vier Hopfensorten belegt und gemeinsam bilden sie das fruchtige frische Aroma. Genießen Sie den typisch süffigen Geschmack des österreichischen Ales.
1 -
Bevog BreweryIm Stile des Pale Ale wird in der Südoststeiermark das das herrliche "Kramah" gebraut. Das Bier lässt seine Hopfenmuskeln spielen und präsentiert diese durch eine hohe Dosis an superfruchtigem und aromatisiertem Hopfen. Im Geschmack lassen sich Holunder und Pampelmuse erkennen, die Bitterstoffe werden mit einer effektiven Malzkombination gezügelt.1